Zukunftsweisende Architektur / Weltraumarchitektur / Maritime Architektur

Abyssale

Abyssale ist eine Konzeption für ein ausschließlich unter Wasser installiertes Hotel mit einem dazu gehörigen Restaurant und anderen komfortablen Einrichtungen. 

 

Von Wichtigkeit für die Erstellungs- und Betriebskosten ist eine Anlage, die unter Atmosphärebedingungen operiert. 

Durch den modularen Aufbau werden ebenfalls die Baukosten gesenkt und eine beliebige Dimensionierung ermöglicht. 

 

Die Anlage ist für eine Wassertiefe von circa 10 Metern ausgelegt. 

 

Da der Unterwasserbaukörper ähnlich dem Kamar Konzept fest mit dem Grund verbunden ist, sollte ein Gebiet vorgezogen werden, das noch keine ausgeprägte Flora und Faune entwickelt hat. 

Nach der Errichtung der Anlage kann das Umfeld mit Reefballs, die sich am Meeresgrund verteilen, gestaltet werden. 

Diese Reefballs bieten dann verschiedensten Lebensformen die Möglichkeit der Besiedelung. 

In dieser Form entwickelt sich im Laufe eines kurzen Zeitraumes ein neuer Lebensraum, der von den verschiedenen Beobachtungsräumen der Installation betrachtet werden kann. 

Ein neu entstandenes Biotop mit seiner Flora und Fauna, vergleichbar mit der raschen Besiedelung von Schiffswracks durch das Leben.  

Kamar

Kamar ist als fest installiertes Apartmenthotel konzipiert. 

 

Der Baukörper gliedert sich in einen, unter Wasser liegenden Bereich, in dem ein Unterwasserrestaurant untergebracht ist und in eine Oberflächenplattform, auf der sich bis zu 16 Apartments befinden, die jeweils über einen eigenen Unterwasseraussichtsbereich verfügen. 

 

Da der Unterwasserbaukörper fest mit dem Grund verbunden ist, sollte ein Gebiet vorgezogen werden, das noch keine ausgeprägte Flora und Faune entwickelt hat. 

Nach der Errichtung der Anlage kann das Umfeld mit Reefballs, die sich am Meeresgrund verteilen, gestaltet werden. 

Diese Reefballs bieten dann verschiedensten Lebensformen die Möglichkeit der Besiedelung. 

In dieser Form entwickelt sich im Laufe eines kurzen Zeitraumes ein neuer Lebensraum, der von den verschiedenen Beobachtungsräumen der Installation betrachtet werden kann. 

Ein neu entstandenes Biotop mit seiner Flora und Fauna, vergleichbar mit der raschen Besiedelung von Schiffswracks durch das Leben.  

 

Kamar wurde 2002 in die Ausstellung „European way(s) of life“ im Carrousel du Louvre in Paris aufgenommen und wurde folgend im Art Center Seoul gezeigt. 

 

Marina

Die Marina übernimmt zunächst die Funktion einer Servicestation für die Konzepte Palinurus 1.1 und 3.2, wurde jedoch mit der zusätzlichen Nutzbarkeit einer Erlebnisseinrichtung für Besucher ausgestattet, 

die an den technischen Abläufen, die hier erlebnissvoll inszeniert werden können, interessiert sind. 

 

Darüber hinaus bietet der Komplex weitere Ausstattungen, wie Restaurant, über- und unter Wasser liegende Aussichtsbereiche, oder den Ausgangspunkt für Exkursionen mit den Palinurus Einheiten. 

 

Palinurus 1.1

Das Projekt Palinurus 1.1 besteht aus einer über Wasser liegenden Aufenthaltsplattform und unter Wasser liegenden Wohn- und Aussichtsbereichen. 

 

Die Beobachtung der Unterwasserwelt ist hier in einer eher meditativen Situation möglich. 

 

Der Nutzungscharakter entspricht dem eines fest installierten Hausbootes. 

Mehrere Einheiten können zu einer kleineren, schwimmenden Apartmentsiedlung gruppiert werden. 

 

Das Projekt wurde 1997 vom Ministerium für Außenhandel und Wirtschaft in Osaka, Japan, mit dem internationalen „Gold Prize“ ausgezeichnet.  

Palinurus 3.2

Palinurus 3.2 ist die modifizierte Version des Konzeptes Palinurus 1.1 und ist für den mobilen Einsatz ausgelegt. 

 

Ebenso wie die Version 1.1, besteht Palinurus 3.2 aus einer über Wasser liegenden Aufenthaltsplattform und unter Wasser liegenden Wohn- und Aussichtsbereichen. 

 

Die Einheit bietet Platz für vier bis sechs Personen. 

 

Die Nutzbarkeit ist sehr vielfältig und verbindet den Komfort einer Yacht mit dem Erlebnisswert eines Tauchbootes.