Zukunftsweisende Architektur / Weltraumarchitektur / Maritime Architektur

Terra Lunaris

Das Projekt „Terra Lunaris“ ist das dritte Konzept im Bereich der Weltraumarchitektur und Weltraumtechnologie, das vom Studio Schumanndesign entwickelt wurde.

Der zentrale Punkt der Arbeit befaßt sich mit der Realisierbarkeit eines lunaren Habitats, das bei einem minimalen Transportvolumen, ein maximales Innenvolumen für den Lebensraum seiner Bewohner bietet.

Durch die Kombination aus soliden Modulkomponenten und pneumatischen Hüllstrukturen, wird gegenüber dem Transportvolumen ein nahezu vierfaches Volumen für den bewohnbaren Innenraum erzielt.

Das Habitat beinhaltet vorinstallierte Interieur-Elemente, die auffaltbar, circa 90% des Interieurs bilden. Hierdurch entfallen weitestgehend aufwendige und kostspielige Nachinstallationen.

Die Innengestaltung des Habitats umfaßt technische- und Forschungsbereiche, sowie gemeinschaftliche Areale zur Versorgung der Besatzung, Schlafquartiere und ein Observationsdeck.

Bei der Gestaltung von Habitaten dieser Art nimmt die Technologie einen zentralen Punkt ein. Jedoch ist der psychologische Aspekt ebenso von sehr hoher Bedeutung, da sich die Besatzung in einem extremen Lebensumfeld befindet. Eine adäquate Gestaltung, die auch emotionale Elemente einbinden muß, unterstützt das Wohl-und Sicherheitsempfinden seiner Bewohner.

Bei Projekten dieser Art, beginnen wir unseren Lebensraum über unseren Heimatplaneten hinaus zu erweitern. Wir sollten dies nicht nur auf einer technologischen Ebene vollziehen, sondern in den Transportmitteln und Habitaten, die uns diese Erweiterung unseres Lebensraums ermöglichen, auch unsere kulturelle Haltung und Identität zum Ausdruck bringen.

Konzept & Design: Schumanndesign

Habitat Analysen: Dr. Dr. Robert A. Goehlich

PDF (Publikationen)



PDF (Paper)